+++ Freitag, 18. November 2022 +++ Freitag, 18. November 2022 +++ Freitag18. November 2022 +++ 18. November 2022 +++

Fragen im Rahmen der Spätschicht - unserem Abend der offenen Türen am Berufskolleg Ostvest

* Wieviele BWL-Klausuren haben Sie am Ende der Stufe 13 insgesamt während Ihrer Schullaufbahn am Beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung geschrieben (ohne Abitur)?

* Aus wievielen Einzelleistungen setzt sich das abschließende Abitur zusammen?

* Aus wievielen Schuljahren besteht die Qualifikationsphase für das Abitur?

* Wieviele Stunden pro Woche wird der Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre von der Stufe 11 bis zur Stufe 13 unterrichtet?

+++ Freitag, 18. November 2022 +++ Freitag, 18. November 2022 +++ Freitag18. November 2022 +++ 18. November 2022 +++

 

 

Der Profil bildende Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre wird grundsätzlich fünfstündig pro Woche unterrichtet.

Die Benotung setzt sich aus den Klausurnoten sowie der Bewertung Ihrer sonstigen Leistungen zusammen. In den Kurshalbjahren 11.1 bis 13.1 werden jeweils zwei Klausuren geschrieben, im Kurshalbjahr 13.2 nur eine Klausur.

 

Die folgenden Kursthemen werden in den sechs Kurshalbjahren behandelt:

Stufe 11      

Kurshalbjahr 11.1 - Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System
Das Unternehmen, seine Leistungen, seine Ziele und seine Anspruchsgruppen
Mitarbeiter im Unternehmen
Geld-, Güter- und Informationsströme im Unternehmen
Rechtsordnung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse
Rechtsform der Unternehmung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse
Abbildung von Geld- und Güterströmen im Rechnungswesen (Buchführung)

Kurshalbjahr 11.2 - Abwicklung eines Kundenauftrages
Bearbeitung einer Kundenanfrage
Beschaffungsentscheidungen zur Ausführung des Kundenauftrages
Bestellentscheidung
Kaufvertrag
Wareneingang
Lagerung und Auslieferung der Erzeugnisse
Zahlungsabwicklung
Internetgestützte Beschaffungssysteme im Überblick (z. B. E-Procurement)
Beschaffungscontrolling

   
Stufe 12 

Kurshalbjahr 12.1 - Prozess der Leistungserstellung (Produktionswirtschaft)
Planung der Leistungserstellung
Menschliche Arbeit im Produktionsprozess
Produktionscontrolling
Aktuelle Veränderungen des Produktionsprozesses

Kurshalbjahr 12.1 - Kosten- und Leistungsrechnung
Industrielle Kosten- und Leistungs-rechnung als Vollkostenrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung als Teilkostenrechnung

Kurshalbjahr 12.2 - Prozess der Leistungsverwertung (Marketing)
Marktsituation
Produktpolitik - Preispolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik
After-Sales-Prozesse
Absatzcontrolling

Kurshalbjahr 12.2 - Investition
Ziele und Arten von Investitionen
Anregung und Vorbereitung der Investitionsentscheidung
Investitionsrechnung als Entscheidungsinstrument

   
Stufe 13 

Kurshalbjahr 13.1 - Finanzierung
Langfristige Fremdfinanzierung von Investitionen
Kurzfristige Fremdfinanzierung
Sicherheiten im Rahmen der Fremdfinanzierung
Leasing als Sonderform der Finanzierung
Beteiligungsfinanzierung bei der AG
Innenfinanzierung
Finanzcontrolling

Kurshalbjahr 13.1 - Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Bilanzkritik
Ziele und rechtliche Vorgaben
Gliederung und Bewertung von Aktiva und Passiva
Analyse und Kritik des Jahresabschlusses

Kurshalbjahr 13.2 - Veränderungsprozesse im Unternehmen
Ursachen und Phänomene des Wandels
Unternehmensführung und Management
Konsequenzen für die Unternehmensplanung und -steuerung

 

Die Qualifikationsphase für die Zulassung zum Abitur umfasst die Stufen 12 und 13. Die hier gesammelten Punkte (statt Noten) gehen im Anschluss in die Berechnung der Abiturnote mit ein.

Das Zentralabitur besteht aus vier Bereichen: In den beiden Leistungskursen Betriebswirtschaftslehre sowie Mathematik bzw. Englisch sowie im 3. Abiturfach werden Klausuren geschrieben. Im 4. Fach findet eine mündliche Prüfung statt.

 

Diese Kolleginnen unterrichten zur Zeit im Beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung den Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre:

 Groothuijse 2019 Lammers 2020

Nicole Groothuijse

Klasse 11A
    

Birte Lammers

Klasse 12A und 13A

Ziele des Bildungsganges

BK Ostvest web Foto Pat Röhring 46Der Bildungsgang Berufliches Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung (Leistungskurse Englisch oder Mathematik/Betriebswirtschaftslehre) am Berufskolleg Ostvest führt nach erfolgreichem Besuch in drei Jahren zum Abitur. Er zeichnet sich dadurch aus, dass neben den traditionellen allgemeinbildenden Fächern auch berufsbildende Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik angeboten werden. Die vermittelten wirtschaftswissenschaftlichen Bildungsinhalte eröffnen den Schüler*innen u. a. sehr gute Chancen in kaufmännisch-verwaltenden Berufen mit hohem Abiturientenanteil.

BK Ostvest web Foto Pat Röhring 43Absolvent*innen können zwischen dem Eintritt in eine attraktive Berufsausbildung und dem Studium an einer Universität wählen, wobei das Studium nicht auf Wirtschaftswissenschaften beschränkt ist.

Wir fördern und fordern unsere Schüler*innen durch zahlreiche Angebote - sei es die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, einen Zertifikatskurs SAP, Schulungen in Rhetorik, Gründung eines Start-Ups im Rahmen von Junior-Projekt...

In der Stufe 11 steht die individuelle Förderung besonders im Vordergrund. So werden im Rahmen der Hauptfachtage in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Lücken geschlossen, die aus unterschiedlichen Gründen in der Sekundarstufe I entstanden sind. Die Schüler*innen entscheiden dabei individuell, in welchen Fächern sie gezielte Unterstützung benötigen. 

In den Stufen 12 und 13 liegt das besondere Augenmerk auf der Förderung des selbstgesteuerten Lernens. So sind im Stundenplan Akademiestunden verankert, in denen die Schüler*innen selber entscheiden, an welchen Themen sie gezielt arbeiten möchten. Unterstützt werden Sie von Fachlehrkräften des Beruflichen Gymnasiums, die ihnen während der Akademiestunden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen.

Zusätzlich nehmen die Schüler*innen der Stufen 12 und 13 an den Pulsartagen teil. Während der Pulsartage werden stufenübergreifend Projekte zu einem vielschichtigen und differenzierten Thema angeboten, in denen sich Schüler*innen selbstgesteuert aus verschiedenen Perspektiven mit Teilaspekten auseinandersetzen und ihre Ergebnisse adressatengerecht aufbereiten.

Ein begleitendes Praktikum in der Jahrgangsstufe 12 ist für viele ein chancenreicher Einstieg in das erwünschte Berufsfeld.

 

Aufnahmebedingung

In die Jahrgangsstufe 11 können aufgenommen werden:

  • Schüler*innen, die in den Schulformen der Sekundarstufe I (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule) den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben
  • Schüler*innen des Gymnasiums mit einem Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) bzw. in die Klasse 11 (G9)

 

In die Jahrgangsstufe 12 können aufgenommen werden:

  • Schüler*innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung nachweisen können und die Pflichtbindung in der zweiten Fremdsprache erfüllt haben oder bislang Spanisch als zweite Fremdsprache hatten

 

Zur Beratung steht Ihnen Birte.Lammers (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie bitte ein persönliches Beratungsgespräch.

Tel.: 02363 378-0

 

Stufe 11 Stufe 12/13Stufe 12/13
 Poster Hauptfachtage1 Poster AKS1 Poster Pulsartage

Unterkategorien