Es gibt Traditionen, die einfach bleiben müssen – und die jährliche Skifahrt der Metallabteilung des Berufskollegs Ostvest gehört definitiv dazu. Seit über 20 Jahren schnallen sich unsere Berufsschüler*innen die Skier an und stürzen sich wagemutig (mehr oder weniger kontrolliert) die Pisten hinunter. In diesem Jahr machte sich eine bunte Truppe aus angehenden Industriemechanikern, Metallbauern, Konstruktionsmechanikern und Fachkräften für Metalltechnik auf den Weg ins Zillertal, eines der Top-10-Skigebiete Österreichs – und hinterließ dort einen bleibenden Eindruck.

Verkehrserziehung ist ein Auftrag, der auch am Berufskolleg Ostvest sehr ernst genommen wird. Dazu hat man sich kompetente Partner ins Boot geholt und arbeitet eng mit der Polizei des Kreises Recklinghausen zusammen.

Polizeihauptkommissar Martin Weinhold und seine Kolleg*innen waren seit Anfang des Jahres regelmäßig Gast an der Schule, um eine möglichst große Menge an jungen Erwachsenen zu erreichen. Die Kooperation mit dem Polizeipräsidium in Recklinghausen hat am Berufskolleg Ostvest eine gute Tradition. In den Vorträgen der Abteilung Verkehrsunfallprävention / Opferschutz geht es um Fragen, die auch den Schülerinnen und Schülern nicht völlig fremd sind: Welche Gefahren gehen von Drogen am Steuer aus? Wie leicht kann man durch Handys im Auto abgelenkt werden? Die Bilder einer eindrücklichen Power-Point-Präsentation unterstützen die Botschaft. Gerade jetzt, da die Motorradsaison beginnt ist Aufklärung wichtig.

Auch in diesem Jahr fand das alljährliche Fußballturnier der SV statt. Die Qualifikationsphase fand vom 4. Februar 2025 bis zum 7. Februar 2025 statt, während der Finaltag, wie bereits im Vorjahr, auf einen Samstag, den 15. Februar 2025, fiel.

Schüler*innen aus verschiedenen Bildungsgängen hatten die Gelegenheit, sich auf dem Spielfeld mit Teamgeist und Ehrgeiz sportlich zu beweisen.

Zudem waren zahlreiche Lehrkräfte vor Ort, um als Schiedsrichter zu agieren und die Klassen anzufeuern. Dafür an dieser Stelle ein großes Dankeschön! Dies motivierte die Spieler*innen zusätzlich und führte zu spannenden und fairen Spielen auf dem Feld.

Am 19. Februar 2025 machte sich die Klasse DIT12A (Berufliches Gymnasium für Informatik) auf den Weg nach Recklinghausen, um das Theaterstück Biedermann und die Brandstifter im Ruhrfestspielhaus zu erleben. Begleitet wurden sie von ihrer Klassenlehrerin Sandra Zoska und Lehrkraft Thomas Suchanek.

Die Aufführung bildete den krönenden Abschluss der Unterrichtsreihe zu Max Frischs berühmtem Drama, nachdem sich die Klasse zuvor intensiv mit den Themen des Stücks auseinandergesetzt hatte – Misstrauen und Manipulation, gesellschaftliche Verantwortung und Zivilcourage. Im Theater bot sich nun die Gelegenheit, eigene Interpretationen mit der Inszenierung auf der Bühne zu vergleichen. Besonders spannend war es zu sehen, wie Regie und Schauspiel das Werk umsetzten und welche künstlerischen Entscheidungen getroffen wurden.