Guetesiegel IFMit dem Gütesiegel Individuelle Förderung wurden bis zum Jahr 2011 vom Land Nordrhein-Westfalen Schulen ausgezeichnet, die Initiativen zru Verbesserung der Individuellen Förderung an ihrer Schule ergriffen, Konzepte entwickelt, erprobt und ausgewertet haben und damit zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beitrugen.

Das BK Ostvest hat dieses Siegel aufgrund verschiedener Maßnahmen erhalten. Unter anderem war auch die Teilnahme an den Modellversuchen Mosel und MOKO ausschlaggebend.

 

SIEGEL Plakette Berufskolleg Ostvest RGB kleinDas Berufswahl-SIEGEL erhalten Schulen mit einer ausgezeichneten Berufs- und Studienorientierung. 

Nach einem aufwändigen Bewerbungs- und Prüfprozess hat unser Bildungsgang Höhere Handelsschule das Siegel für die Zeit von 2015 bis 2018 erhalten.

 

Siegel Foto Berufsorientierung am Berufskolleg sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Und natürlich haben einige Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule am BK Ostvest einen exakten Plan für das Berufsleben nach der Schule. Ein großer Teil der Schülerschaft der Höheren Handelsschule hat jedoch keine so ganz genaue Vorstellung, wie es weitergehen soll, wenn er die Fachhochschulreife in der Tasche hat. Eben diese Schüler hat man nun am BK in Datteln besonders im Blick und dafür ist die Schule ausgezeichnet worden.

Die Schulen werden bei der systematischen Verbesserung ihrer Berufs- und Studienorientierung begleitet und erhalten ein Siegel, das sie auszeichnet. Seit dem 10. Juni 2015 darf nun auch das BK Ostvest für seine Höhere Handelsschule das Berufswahl-SIEGEL tragen und somit ausweisen, dass hier ein wesentlicher Beitrag geleistet wird, um Schülerinnen und Schüler gezielt auf ihren individuellen Start in Ausbildung oder Studium vorzubereiten.

Für den aufwändigen Bewerbungsprozess hatte sich das BK Ostvest gut vorbereitet und die Voraussetzungen geschaffen, sämtliche Bewertungskriterien zu erfüllen. Diese lehnen sich an europäisch anerkannte Standards im Qualitätsmanagement an, sind aber auch den regionalen Gegebenheiten angepasst.

Siegel 2015 2018So wurde in der Höheren Handelsschule ein eigenes Fach eingerichtet, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen. Zentraler Bestandteil ist eine Arbeitsmappe, welche die jungen Erwachsenen über das Schuljahr begleitet und mit deren Hilfe es besser möglich ist, den eigenen Werdegang zu planen und Meilensteine in diesem Prozess zu setzen. Dieses neue Fach mit dem Namen BEO (Berufsorientierung) bietet auch Platz für außerschulische Projekte wie zum Beispiel die Veranstaltung Erfahrung trifft Neugier, bei der Azubis von ihren Ausbildungsstellen berichten, oder ein Bewerbungstraining der Bundesknappschaft, unserem Kooperationspartner.

Wenn Sie Fragen zum Siegel, zur Berufsorientierung in der Höheren Handelsschule oder die regelmäßig im November statt findende Veranstaltung Erfahrung trifft Neugier haben, stehen Ihnen Christiane Himmelsbach und Anne Marie Schulz gerne zur Verfügung.

 

Beispielhaft können Sie sich hier die Umstzung in der Höheren Handelsschule ansehen:

Organisation des dreiwöchigen Praktikums

Ablaufplan für die Berufsorientierung im Bildungsgang Höhere Handelsschule

 

 

Folgende Übersichten geben einen Eindruck, wie der Ablauf der beruflichen Orientierung in den Unterstufen und der Oberstufe der Höheren Handelsschule geplant ist.

Zeitraum 

Aufgabenbeschreibung 

zuständig 

1. Schulhalbjahr Unterstufe

Im Sept.

Erste Informationen zu Ausbildungsberufen auf dem DASA-Jugendkongress => Informationsmappe mit Fragebogen und anschließender Evaluation oder der Berufswahlmesse in Dortmund, Westfalenhalle Einstieg.com

KL

Vor den Herbst-ferien

Projekttag Berufsorientierung: Mappe zur Dokumentation mit Tests zur Fremdeinschätzung durch die Eltern / Selbsteinschätzung, Auswertung des Persönlichkeitstests am PC mithilfe von Excel

FL/KL

Im Anschluss

Evaluation dieser Veranstaltung

FL/KL

Herbstferien

Auswahl von 3 möglichen Ausbildungsberufen und Abgabe für den BWR-Notenkompass

KL

Unterrichtseinheit

Integration in das Fach Politik und Gesellschaftslehre (PGL): Auswahl eines der 3 möglichen Ausbildungsberufe und konkrete Beschreibung mit Vorstellung

FL PGL

Kurz nach den Herbstferien

Veranstaltung „Azubis meet BKO“: Azubis von 3 Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Versicherung, Lager/Logistik und IT) stellen ihre Ausbildungsberufe vor und informieren die SuS an Ständen

Unternehmen, HC,FL, KL

Unterrichtseinheit

im Fach Informationswirtschaft (INW): Reflexion Praktikumsbewerbung im Rahmen der Erstellung von erweiterten ereignisgesteuerten Prozessketten zum Prozess der „Praktikumsbewerbung“, „Ausbildungsplatzbewerbung“ und aus Sicht der Unternehmen „Vergabe von Praktikumsplätzen bzw. Ausbildungsplätzen“

FL INW

 

 

 

Bis Mitte Dez.

Abgabe von 10 möglichen Praktikumsbetrieben zum bzw. zu den Wunschberuf / Wunschberufen bis Mitte Dezember beim bzw. bei der Klassenlehrer/in, damit er/sie beraten kann, ob sich die Betriebe eignen

KL

Januar

Übersicht ab Januar, ob die SuS sich bei den ausgesuchten Betrieben und Wunschberufen bewerben (Vorbereitung des Praktikums: Auswahl der Betriebe und Sichtung nach Eignung in Bezug auf den späteren Berufswunsch)

KL

Bis Ende 1. Schulhalbjahr

Erstellen einer Bewerbung für das Praktikum (Fachkollegen aus Textverarbeitung und Informationswirtschaft kontrollieren nach formalen Vorgaben, Klassenlehrer und Deutsch-Fachkollegen auf Inhalt)

KL,

FL DKO,

TVT

{slider  2. Schulhalbjahr Unterstufe|closed|noscroll}

Zeitraum 

Aufgabenbeschreibung 

zuständig 

2. Schulhalbjahr Unterstufe

 

Vorbereitung des Praktikums mit Ausgabe der Praktikumsschreiben für die Betriebe/Bescheinigungen usw.

Zentrale Vergabe der Betreuungslehrer/-innen, damit SuS aus zwei verschiedenen Klassen in einem Praktikumsbetrieb bzw. -unternehmen von einem/r Lehrer/in betreute werden, der/die in beiden Klassen unterrichtet

KL

 

SAM

Während Praktikum

Besuch der Fachkollegen im Betrieb und Dokumentation des Besuchs

FL

Nach dem Praktikum

Nachbereitung des Praktikums mit dem Klassenlehrer (Erfahrungsberichte, Gruppenpuzzle)

Auswertung der Dokumentationen zu den Praktikumsbetrieben in geeignete und nicht geeignete Betriebe und als mögliche Informationsliste für SuS der nächsten Schuljahre

KL

 

SAM

1 Woche nach Praktikum

Abgabe der Praktikumsberichte und Beurteilung, Benotung für den BWR-Notenkompass

KL

FL BWR

Ca. 1 -2 Woche nach Praktikum

Mündliche Prüfung in Englisch über einen typischen Tag während des Praktikums

FL E

Ca. 6 Wochen vor Schuljahresende

2. Projekttag mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Leslie Schnibbe: Erstellen einer individuellen Bewerbungsmappe mit Anschreiben und Lebenslauf an einen ausgewählten Ausbildungsbetrieb

Hr. Schnibbe

FL

1 Woche vor Bewerbungstraining

Abgabe der Bewerbungsmappen an den externen Bewerbungstrainer Herrn Gräuler von der Knappschaft

KL,Knappschaft

Ca. 2-4 Wochen vor Schuljahresende

Bewerbungstraining mit externen Bewerbungstrainer Herrn Gräuler von der Knappschaft (Veranstaltung im Forum mit feedback zu der Kleidungswahl, feedback zu den erstellten Bewerbungsmappen, Simulation von Vorstellungsgesprächen)

KL,

Knappschaft

Ende des Schuljahres

Besuch des Azubi-Speed-Dating von der IHK in Recklinghausen mit Unternehmen aus der Region

KL

Nächster Unterrichtstag

Evaluation des Azubi-Speed-Dating-Besuchs

KL

{slider  1. Schulhalbjahr Oberstufe|closed|noscroll}

Zeitraum

Aufgabenbeschreibung

zuständig

1. Schulhalbjahr Oberstufe

Okt.

Vorbereitung der IHK-Ausbildungsmesse mit Fragebogen zu den Ausbildungsbetrieben/Hochschulen

KL

Okt.

Besuch der IHK-Ausbildungsmesse, um auch den SuS Gelegenheit zur Information zu geben, die im Anschluss an ihren FHR-Abschluss studieren möchten

KL

Nach der Veranstaltung

Evaluation der Veranstaltung mit Auswertung für alle KL

KL,HC

Nach der Veranstaltung

Bewertung der Fragebogen (jede/r Schüler/in musste sich über Studium oder Ausbildungsberuf informieren)

KL

Unterrichtseinheit

Gegenseitiger Bewerbungsmappen-Check: Erstellen einer kriteriengeleiteten Checkliste, zur Beurteilung von Bewerbungen tauschen die SuS ihre Bewerbungsmappen aus und vergeben Punkte. Die Punkteverteilung muss transparent sein, Stärken und Schwächen müssen dokumentiert werden

FL INW

Vor den Weihnachtsferien

Der richtige Umgang mit Absagen: „Frusterlebnisse“ in Form von Absagen als neue Chance begreifen

KL

Diese zeitliche Planung wird bereits im aktuellen Schuljahr umgesetzt. Laden Sie sich die entsprechende Planung gerne auch als PDF-Dokument herunter

 

Für das 3-wöchige Praktikum in der Höheren Handelsschule gibt es ein Betreuungskonzept.

{slider 3-wöchiges Praktikum|closed|noscroll}

Zeitraum

Aufgabe

Aufgabenbeschreibung

Zu Beginn des Schuljahres

Bekanntgabe des Praktikums

Austeilen des Klausur- und Terminplans für die Unterstufe CW2

Bis Mitte Dezember

Abgabe von mindestens 10 Adressen in Frage kommender Praktikumsbetriebe

Im Rahmen der Beratung geeigneter Praktikumsbetriebe geben die SuS mögliche Adressen ab

Bis Ende 1. Schulhalbjahr

Anfertigen von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf

Erstellen des Anschreibens und Lebenslaufs nach der gültigen DIN5008 Norm

Im Februar bis März

Individuelle Beratung der SuS ohne Praktikumsplatz und Austeilen der Liste über geeignete Praktikumsbetriebe vom BKO

Bei erfolgloser Bewerbung erhalten die SuS von ihren KlassenlehrerInnen eine Liste über geeignete Praktikumsbetriebe mit Angabe der Ausbildungsberufe

Ca. 3 Monate vor Praktikumsbeginn

Austeilen der Praktikums-bescheinigungen

Praktikumsbetriebe müssen diese Bescheinigung ausfüllen

Während der gesamten Vorbereitungszeit

Einsammeln der ausgefüllten Praktikumsbescheinigungen

Nachhaken bei SuS, die bisher nichts abgegeben haben

Bis 14 Tage vor Praktikumsbeginn

Erfassen der Praktikumsbetriebe

Erstellen einer Excel-Liste mit Name des Unternehmens, Ansprechpartner und Tel.-Nr.

Bis vor Praktikumsbeginn

 

Zuteilung der zuständigen Betreuer

SAM teilt die zu betreuenden Lehrer nach ausgewählten Kriterien den SuS zu

Bis vor Praktikumsbeginn

 

Aushang der Praktikumsliste mit Betreuern

Aushang im Lehrerzimmer und E-Mail der Excel-Liste an alle Fachlehrer

Bis vor Praktikumsbeginn

Praktikumsbeurteilungs-bogen an die zuständigen Betreuer austeilen

Beurteilungsbogen wird von den Betreuern während des Praktikums ausgefüllt

Bis vor Praktikumsbeginn

Ausgabe der Aufgaben zum Praktikumsbericht

 

SuS verfassen während des Praktikums einen dreiteiligen Praktikumsbericht

1. Woche während des Praktikums

 

Anruf des Betreuers im Praktikumsbetrieb

Frage nach dem Praktikanten sowie Terminvereinbarung für die 2./3. Woche

2. Woche während des Praktikums

Termin bei dem Praktikumsbetrieb wahrnehmen

Praktikumsbeurteilungsbogen ausfüllen durch Gespräch mit Betrieb und Praktikanten

Betrieb auf mögliche Ausbildung ansprechen

Absprache mit Praktikanten bzgl. des Praktikumsberichts

 

3. Woche während des Praktikums

Anruf des Betreuers im Praktikumsbetrieb

Abschließendes Gespräch mit dem Betrieb, Frage nach Ausbildungsplatz bzw. erneutem Praktikumsplatz

 

1 Woche nach Praktikum

Abgabe des Praktikumsberichts an die BWR-u. E-Lehrkräfte

 

Erstellung eines Praktikumsberichts: Auswahl eines von 5 Themen

 

Nach dem Praktikum

Reflexion des Praktikums in der Klasse

Erstellen von Wandplakaten in Gruppen von Unternehmen einer Branche

 

Nach dem Praktikum

Aktualisierung der Auswertungsliste „geeignete Praktikumsbetriebe“

Geeignete Praktikumsbetriebe werden nach festgelegten in der Auswertungsdatei nach Branchen aktualisiert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie können sich dieses Konzept hier auch als PDF-Dokument herunterladen.