Die Schüler*innen der Klassen DW, DIT und CI3 (Berufliches Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung sowie für Informatik und Informationstechnische Assistent*innen) haben heute an der Juniorwahl 2025 teilgenommen. In einer simulierten Wahlsituation, die dem realen Wahlprozess nachempfunden war, konnten die Lernenden praktische Erfahrungen mit demokratischen Abläufen sammeln.

NEU: Jetzt mit Wahlergebnissen am BKO!

Nach einem guten halben Jahr können wir eine positive Bilanz ziehen: Bisher haben 12 Klassen verschiedener Jahrgangsstufen und Schulen aus
der Umgebung und damit ca. 280 Schüler*innen das PhänomexX-Labor am BKO besucht und sich dort erfolgreich in die Welt der Informatik gestürzt.
Im Labor haben die Schüler*innen die Möglichkeit die Informatik im wahrsten Sinne des Worte zu erleben. Es warten gut aufbereitete, interaktive und begleitete Lernangebote, bei denen alle etwas Neues mitnehmen können. Angefangen beim binären Zahlensystem über Sortieralgorithmen bishin zur rudimentären Programmierung von Robotern ist für alle etwas Spannendes und Neues dabei.

Ein Tag an der Uni in einem echten Labor verbringen? Das ließen sich die Schüler*innen der DW13A (Stufe 13 des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung) nicht zweimal sagen.

Los ging es in das interaktive Lern-Lehr-Labor der Universität Duisburg-Essen.

„Wie können wir auch in Zukunft gut leben“, lautete das Thema der Veranstaltung „Energievision“, zu der die Schule ins Forum eingeladen hatte. Die Moderatoren des mehrfach ausgezeichneten Vereins „Multivision“ haben dort einen Weg aufgezeigt, wie die Menschheit die Erderwärmung aufhalten könnte. Dieses kann vor allem durch den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie gelingen.