Am Freitag wurde im Werkstattgebäude des Berufskollegs eine feierliche Abschlussfeier für zehn Absolventen zum Industriemechaniker veranstaltet. Zu diesem besonderen Anlass waren alle Auszubildenden eingeladen, die ihre regulär dreieinhalbjährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hatten. Selbst die beiden Lernenden, die ihre Prüfungen bereits vorzeitig absolviert hatten, ließen es sich nicht nehmen, an der Feier mit Klassenlehrer Lennart Flake teilzunehmen.
... für die Ausbildungsvorbereitung - Betriebsbesichtigung bei Witthaut - Apparate und Lüftungsbau GmbH
Am 29.01.2025 machten sich die Schüler*innen der Ausbildungsvorbereitung zusammen mit Frau Kuntscher und Frau Pech (unsere Ansprechpartnerinnen der Agentur für Arbeit) auf, die Arbeitswelt in der Nähe des Berufskollegs Ostvest zu erkunden. Das Unternehmen Witthaut – Apparate und Lüftungsbau GmbH gab dabei Einblick in die Herstellung und Montage von Lüftungen und Dunstabzugshauben für Großküchen. Die Schüler*innen konnten live miterleben, wie Lüftungskanäle aus einem einfachen Blech hergestellt wurden und durften auch die Hebevorrichtung für die Lüftungen ausprobieren. Außerdem konnten zahlreiche Fragen rund um Ausbildung und Arbeiten in einem Betrieb beantwortet werden. Die Begleitung durch die Agentur für Arbeit konnte individuelle Fragen und Möglichkeiten für die Schüler*innen klären.
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages hat sich die Stufe 12 des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung mit ihrem Lehrer für Gesellschaftslehre und Geschichte, Herrn Schlechter, mit der Judenverfolgung in Datteln beschäftigt.
Die Schüler*innen besuchten die Stolpersteine der Familie von Karl Löwenberg, einem Dattelner Händler und Metzger, die 1942 nach Riga deportiert wurde und dort zu Tode kam.
Die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres zur*m Industriemechaniker*in hatten die Gelegenheit, die Kokerei Bottrop aus nächster Nähe kennenzulernen. Nach einem informativen Vortrag führte uns die Exkursion direkt zu den heißen Batterien, die über tausend Grad heiß sind. Besonders faszinierend war der Blick in die glühend heiße Kammer mit dem fertig gebrannten Koks, dessen flammende Hitze und leuchtende Farbe einen bleibenden Eindruck hinterließen. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Leitstands, wo die Steuerung und Überwachung der komplexen Abläufe anschaulich erklärt wurden.